Vereinsboote mit Skeg – “Pflegehinweise”
In unserer Vereinsbootflotte haben wir viele Boote mit Skeg. Super Sache, um den Geradeauslauf des Bootes bei Wind und Welle zu unterstützen. Jedoch auch reparaturanfällig.
Da diese Reparaturen Geld und vor allem wertvolle (Frei)Zeit unseres Bootskümmerers fressen, ein paar “Pflegehinweise” zur Benutzung von Skeg-Booten.
Einschub: Wenn Du Dich jetzt fragst “Hä? Skeg?” – hier ein paar Infos und Tipps zur Verwendung. Danke an Eike für den super Film.
Weiter im Text …
- Steig mit dem Heck des Bootes zum Wasser und “schwimmend” ein. Dadurch drückst Du keinen Sand und keine Steinchen in den Skeg-Kasten. Denn das mag der nicht.
Du hast es noch nicht gemacht? Kein Ding. Einfach beim nächsten Mittwochspaddeln die/den Trainer:in ansprechen. - Fahr das Skeg wieder ein, bevor es aus dem Wasser geht. Klingt total banal, vergesse ich jedoch auch gerne mal.
Denn: Das Skeg kann umknicken, oder der Draht, der das Skeg mit dem Einstellschieber verbindet, kann knicken. Daher auch nicht einfach mal das Skeg mit der Hand reindrücken, wenn es noch ausgefahren ist – nur den dafür vorgesehenen Schieber / die Kordel nutzen, um es einzufahren. - Gerne bei dem anschließenden Bootsputz einen ordentlichen Schwall Wasser mit der Gießkanne in den Skeg-Kasten kippen, damit Sand und eventuelle Steinchen ausgespült werden.
Und jetzt viel Spaß beim Paddeln mit oder ohne Skeg!